Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen auf der Homepage der Theater-AG des Schiller-Gymnasiums Heidenheim!
Die Definition des Theaters ist einfach und simpel: "Unternehmen, das Schauspiele aufführt".
Und das machen wir, wir spielen Theater, Theater in Heidenheim. Wir selbst sind
Schüler des Schiller-Gymnasiums, 9-13 Klasse, unter der Leitung von Herrn
Hans-Peter Goldberg.
Nach den beiden Inszenierungen von "norway today" und "Café Umberto" im
Schuljahr 2009/2010 haben Schillers Freu(n)de dieses Jahr einen Klassiker des
modernen Schauspiels neu inszeniert.
Friedrich
Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame"
 „Das
Land floriert und ausgerechnet Güllen mit der Platz-an-der Sonne-Hütte geht
bankrott“, räsoniert der Pfändungsbeamte in Dürrenmatts berühmtestem Stück.
Diesen Satz, geschrieben in der Zeit des Wirtschaftswunders der 50er-Jahre,
würde der Autor heute wohl so nicht mehr formulieren. In einer Zeit, in der
viele Städte und Gemeinden am finanziellen Abgrund taumeln, ganzen Staaten – wie
Griechenland – der Bankrott prophezeit wird, haben sich die Dimensionen
dramatisch verändert: „Das globale Bankdesaster 2007/08 mündete durch die teure
Rettung der Institute und zahlreiche Konjunkturpakete in den westlichen
Industrieländern in einer Staatsschuldenkrise. Diese wiederum hat mittlerweile
ein so heftiges Ausmaß angenommen, dass die nächste Umdrehung stattfindet: die
Bankenkrise 2.0.“, schrieb am 6. Oktober 2011 das „Handelsblatt“.
In unserer aktuellen Inszenierung lassen wir behutsam, bei weitestgehender
Texttreue, diese neuen Fragen nach ethischen Maßstäben in einer globalisierten
Wirtschaft und dahinschlingernden Nationalstaaten anklingen, ohne Antworten
geben zu können.
Den Kern bildet jedoch nach wie vor Dürrenmatts Story und
Anliegen: Seine tragische Komödie befasst sich auf ernste, aber auch satirische
Weise mit dem Bankrott einer Stadt. Doch dahinter verbarg sich schon damals weit
mehr: Die Frage nach den moralischen Maßstäben einer Gesellschaft, nach dem
brüchigen Zusammenhang von Wohlstand und Moral... Und eine Liebesgeschichte,
besser, eine Geschichte von Liebe und Verrat, die der Handlung tragische Tiefe
gibt – aber immer wieder von Komik und Ironie durchbrochen ist. Ein junger Mann
hatte einst ein junges Mädchen mit einem Kind sitzen gelassen, nicht weil er sie
nicht geliebt oder die Liebe zu ihr wieder verloren hätte, sondern weil er eine
Reichere wollte („sie hatte Geld“, sie „mit ihrem Kleinwarenladen“) und für das
Kind nicht aufkommen mochte. Die junge Frau aber hat diese Liebe nicht
vergessen...
Die Bühnenhandlung spielt viele Jahre später, sie beginnt an einem Bahnhof und
endet auch dort. Was dazwischen liegt, ist vielleicht das Spannendste: Wie
werden brave, unbescholtene Bürger einer Kleinstadt zu Verbrechern? Oder
war die Unbescholtenheit schon immer nur Fassade? Hans-Peter Goldberg
Besetzung: Claire Zachanassian
Katja Domberg
ihre Gatten 7 - 9
Julian Theilacker
Der Butler
Paul Matzkovits
Der Gangster Toby Michael
Liebhaber
Roby Max Palzer
Die Eunuchen Koby Fabian
Wagner
Loby Thomas Reisenauer
Alfred Ill
Valentin Goldberg
Mathilde Ill
Anna Wagner
Ottilie Ill
Isabelle Bouchareb
Karl Ill
Max Wagner
Die Bürgermeisterin
Henriette Mandl
Der Pfarrer
Vincent Goldberg
Der Sigrist
Max Wagner
Der Lehrer
Fabian Schottky
Die Ärztin
Jaqueline Sonntag
Die Polizeihauptkommissarin Aurelia Donat
Die Erste
Natascha Freitag
Die Zweite
Jana Broszka
Die Dritte
Tabea Mayer
Der Maler
Franziskus Bolz
Erste Frau
Aurelia Donat
Zweite Frau
Tabea Mayer
Fräulein Luise
Fine Bass Bahnhofsvorstand
Fine Bass
Pfändungsbeamter Glutz Michael Liebhaber Reporterin
Heike Rau
Kamerafrau
Franziska Hitzler Lichtregie
Jonathan Mitschele
Weitere Mitarbeiter Julian
Merkle
Theo Stumpp
Ton
Paul Schade
Film-, Bild und Tonauswahl, Niklas Goldberg
Schnitt
Valentin Goldberg
Vincent Goldberg
Hans-Peter Goldberg
Maske
Franziska Hitzler
Heike Rau
Victoria Kopp
Viviane Michel
Plakatentwurf
Fabian Schottky
Katja Domberg Regie/Spielleitung
Dr. Hans-Peter Goldberg
Bei Fragen oder ähnlichem können Sie uns erreichen unter: info@theater-sg.de
Informationen zur aktuellen Inszenierung sowie die bisher erschienenen Presseberichte finden Sie unter "Aktuelles Stück".
|